Alte und neue Elemente psychiatrischer Therapie (1988)

Beim Aufräumen bzw. Ausräumen meines früheren Arbeitszimmers im Medizinhistorischen Institut fiel mir kürzlich dieses handschriftlich verbesserte Redemanuskript in die Hände. Den betreffenden Vortrag hielt ich auf dem Bochumer Psychiatrischen Symposium zum Thema „Aktuelle Aspekte psychiatrischer Therapie“ am 25. März 1988.
Dieser Vortrag bildete die Grundlage des publizierten Artikels
„Heilkonzepte um 1800 und ihre Anwendung in der Irrenbehandlung“
in: „Vom Umgang mit Irren. Beiträge zur Geschichte psychiatrischer Therapeutik“. Hg. von  Johann Glatzel, Steffen Haas und Heinz Schott. Regensburg: Roderer, 1990; S.
17-35.

Über den Umgang mit psychisch Kranken: Medizin- und sozialhistorische Aspekte (2016)

Im Rahmen der 34. Psychiatrietage Königslutter 2016 zum Rahmenthema „Psychische Störungen und Familie“ hielt ich am 17.11.2016 einen Vortrag. Die PPT-Präsentation ist hier zu finden. 

Furor uterinus – Nymphomanie – Erotomanie: Die „Liebeskrankheit“ im Diskurs der Psychiatrie (2008)

Diesen Vortrag hielt ich auf der 10. Dortmund-Hemeraner Fachtagung für Psychiatrie und Psychotherapie am 22. August 2008 in Dortmund.

Hier der Link:

https://drive.google.com/file/d/0ByekXtB9kRIyNm1WZFVWODZRb0k/view?usp=sharing

Melancholie, Depression und Suizid in der Medizingeschichte (2005)

Dieser Vortrag wurde Im Rahmen des Petersberg-Symposiums zum Thema „Wenn es dunkel wird … Die Krankheit ‚Depression‘: Ihre Folgen und Therapiemöglichkeiten“ auf dem Petersberg bei Bonn am 30. April 2005 gehalten.

Das nicht korrigierte Redemanuskript ist über folgenden Link abrufbar:

https://drive.google.com/file/d/0ByekXtB9kRIySWpfblZ6YmdUcWM/view?usp=sharing

Die Literaturangaben (in Klammern) beziehen sich größtenteils auf folgendes Literaturverzeichnis:

https://drive.google.com/file/d/0ByekXtB9kRIyVy1xQzJOVmZDY00/view?usp=sharing